Feenmärchen

Feenmärchen
Fe|en|mär|chen

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feenmärchen — (Fairy tales) waltz op. 312 is composed by Johann Strauss II in 1866. The same year had witnessed the glaring military weakness of the ailing Habsburg dynasty after a bitter defeat to the hands of the Prussian army at the fateful Battle of… …   Wikipedia

  • Feenmärchen — Illustration zu Die Schöne und das Biest von Walter Crane (1874). Das Feenmärchen ist ein Genre des Zauberstücks, das eine Verbindung von orientalischen Sagen und realen Erlebnissen darstellt. Feenmärchen transponierten überlieferte Stoffe sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Feenmärchen — Fe|en|mär|chen 〈n. 14〉 Märchen, in dem eine Fee die Hauptrolle spielt * * * Fe|en|mär|chen, das: Märchen, in dem eine od. mehrere Feen vorkommen. * * * Fe|en|mär|chen, das: Märchen, in dem eine od. mehrere Feen vorkommen …   Universal-Lexikon

  • Fee (Fabelwesen) — Fee, Darstellung von Sophie Gengembre Anderson Feen sind nach romanischer und keltischer Volkssage geisterhafte, mit höheren Kräften begabte Fabelwesen, die sowohl weiblich als auch männlich sein können. Begriff und Name entwickelten sich aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Feen — Fee, Darstellung von Sophie Gengembre Anderson Feen sind nach romanischer und keltischer Volkssage geisterhafte, mit höheren Kräften begabte Fabelwesen, die sowohl weiblich als auch männlich sein können. Begriff und Name entwickelten sich aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Fee — Fee, Darstellung von Sophie Gengembre Anderson Feen sind nach romanischer und keltischer Volkssage geisterhafte, mit höheren Kräften begabte Fabelwesen, die sowohl weiblich als auch männlich sein können. Begriff und Name entwickelten sich aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Volksmärchen — Das Märchen von Aschenputtel Zeichnung von Adrian Ludwig Richter Volksmärchen stellen eine traditionelle Form des Märchens dar. Sie basieren auf mündlich überlieferten Stoffen, und haben im Gegensatz zum direkt niedergeschriebenen Kunstmärchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volksstück — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Altwiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”